Si vous ne visualisez pas correctement le contenu, cliquez-ici |
Erziehung zur Erdenbürgerschaft
Vom Kindergarten bis zur Universität
Einige Aktionsideen für eine gemeinsame Welt
|
|
|
|
|
|
Rettet den Comoé!
Chiara THOMAS, Studentin, Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland
|
|
|
|
|
|
Eine Gruppe von Student*innen der Universität Freiburg initiierten mit der Professorin Dr. Judith Korb eine Spendenaktion, um zum Erhalt des Comoé-Nationalparks, der größte Nationalpark in Westafrika, beizutragen.
"Mit unserer Initiative wollen wir zum Erhalt eines einzigartigen Ökosystems beitragen, indem wir der Forschungsstation und der lokalen Bevölkerung helfen, den Park nachhaltig zu nutzen und zu schützen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 5. Februar ist Dicker-Pulli-Tag!
Corinna NITSCHE-HAINER, Bonn, Deutschland
|
|
|
|
|
|
Beim Dicken-Pulli-Tag handelt sich um einen Klima- und Umweltschutztag, der das Thema „Heizen“ in den Mittelpunkt stellt und dazu aufruft, am 5. Februar die Heizungen um ein oder zwei Grad zu reduzieren (das muss auch nicht in allen Räumen sein). Wird es etwas kühler: „Zieh einen dicken Pulli an!“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung beginnt in der Mensa
Öko-Schülersprecher, Lycée Français, Zürich, Schweiz
|
|
|
|
|
|
Das Lycée Français de Zürich ist aktiv und bietet Ihnen einen Wettbewerb an, um in Ihrer Schule das Bewusstsein für das Thema Lebensmittelverschwendung in der Kantine zu schärfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The life of trees around the world
Lycée Français Charles de Gaulle, London, England
|
|
|
|
|
|
During the lockdown, a transdisciplinary project monitored by literature and biology teachers led pupils to create naturalistic digital diaries. In this combined exercise of poetry and eco-responsability pupils gave a voice to Hiroshima’s cherry tree, Africa’s baobab, and to the Thames riverside’s weeping willow among others.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lernen die Welt zu verändern
Tobias FEITKENHAUER, Projektleiter FREI DAY, Berlin
|
|
|
|
|
|
Schon in der Schule Verantwortung für sich, andere und die Welt übernehmen? Mit dem neuen Lernformat FREI DAY bekommen Kinder und Jugendliche in der Schule Zeit, genau das zu tun. 4 Stunden an einem Tag in der Woche für Projekte zu Zukunftsfragen. Welches Projekt würdest du in dieser Zeit angehen?
Unser großes Ziel ist es, dass bis 2025 13.500 Schulen einen Freiraum implementiert haben, in dem ihre Schüler*innen lernen können, dass sie die Welt verändern können.
|
|
|
|
|
|
|
Meinung eines Erdenbürgers
|
|
|
|
|
|
Bringen wir die Welt zum Singen!
Nathanaël WALLENHORST, Dozent an der Katholischen Universität des Westens (UCO), Angers, Frankreich
|
|
|
|
|
|
Die Welt im Anthropozän erklingen zu lassen, wäre eines der ambitionierten Ziele des Pädagogen in dieser entzauberten Postmoderne.
Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa (*1965), der in der Tradition der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule steht, entwickelt in seinem letzten, 2016 in Deutschland erschienenen und im September 2018 ins Französische übersetzten Buch, den Begriff der Resonanz. Ist laut Rosa die Beschleunigung die wichtigste soziale Pathologie der Gegenwart (2010), so wäre die Resonanz eine Art Gegengift, ein Ausweg aus der durch die Beschleunigung erzeugten Entfremdung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekte... Vom Kindergarten bis zur Universität
Bildungsakteure aus Frankreich, Deutschland und anderswo ...
|
|
|
|
|
|
Mit oder ohne Ihre Klasse, treffen wir uns ein mal pro Woche um 10:00 Uhr, 10 Minuten während des Unterrichts, per Videokonferenz, um das von einem anderen Bildungsakteur geleitete BNE-Projekt zu erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
Educiterra-Koordinator: Guillaume Chevallier, Lehrer
Möchten Sie sich anmelden? Schreiben? Kritisieren?
Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Versand des Educitrra-Newsletters verwendet.
educiterra[at]dfglfa.net
|
|
|
|
|
|